Malerfachschule

Der Maler ist der „Universalist“ unter den Baufachwerkern. Kaum ein anderer Beruf bietet mehr Abwechslung und verlangt mehr Vielseitigkeit. Heute ist die Farbe Bestandteil des gesamten Designs und Ausdrucks der Persönlichkeit des Besitzers.
Beim Fahrzeuglackierhandwerk sind der Individualität und Kreativität ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Die Zeiten, in denen man ein Auto in jeder Farbe bestellen konnte so lange sie schwarz ist, sind vorbei.
Der Wille zur Perfektion, ein besonders “feines Händchen“ und ein gutes Auge sind für die hochwertigste handwerkliche Ausführung sicherlich förderlich. Betriebswirtschaftliche und arbeitspädagogische Kenntnisse runden das Spektrum eines Maler- und (Fahrzeug-)Lackierermeisters ab. Unabhängig vom weiteren Berufsweg, ob selbstständig oder in Führungsfunktion als Angestellter, ist der Besuch der Fachschule die bestmögliche Vorbereitung auf die Meisterprüfung.

Ausbildungsziel/Abschluss
- Maler- und Lackierermeister
- Fahrzeuglackierermeister
Aufnahmevoraussetzungen
- Bestandene Gesellenprüfung als Maler und Lackierer oder Fahrzeuglackierer
Dauer
- 1 Schuljahr, kann bei Teilbelegung auf mehrere Schuljahre aufgeteilt werden.
Stundentafel
Vollzeitunterricht mit ca. 1440 Unterrichtsstunden im Schuljahr. Es werden vier Prüfungsbereiche unterrichtet:
- Teil 1: berufspraktische Fertigkeiten
- Teil 2: fachtheoretische Kenntnisse
- Teil 3: betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Teil 4: berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
Teilbelegungen sind möglich. In der Regel findet der Unterricht für Teil 1 mittwochs, der Unterricht für Teil 2 donnerstags und freitags und der Unterricht für die Teile 3 und 4 montags und dienstags statt.
Kosten
330 € pro Schuljahr. Anteiliger Betrag bei Teilbelegung.
Anmeldung
Bis 1. März des jeweiligen Kalenderjahres.
(Bei freien Plätzen ist auch eine spätere Anmeldung möglich)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

Ansprechpartner
Sebastian Liebig

Ansprechpartner
Placeholder

Ansprechpartner
Placeholder